Planten un Blomen – Der schönste Park in Hamburg?

Zwitschernde Vögel, der Duft von Gegrilltem und ein Paradies aus exotischen Pflanzen: Hamburgs beliebtester Stadtpark bietet Erholung vom Alltagsstress. Wir verraten unsere Lieblingsorte und geben Tipps für deinen Besuch.

Planten un Blomen - Park in Hamburg

Planten un Blomen - Die Hamburger lieben ihren Stadtpark - Foto: © Oscity

Ein Spaziergang durch die wunderschönen Gärten, im Winter eine Runde Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn, farbenfrohe Wasserspiele beobachten oder sich auf dem großen Abenteuerspielplatz austoben - In der grünen Oase der Hansestadt kannst du abschalten und das Leben genießen.

In Laufe der Jahrzehnte formten und vergrößerten vier internationale Gartenschauen das heutige Planten un Blomen. Veranstaltungen, Rundgänge und gepflegte Gartenanlagen mit einer Vielfalt von Pflanzen machen den Erholungsort zu einem Highlight für Einheimische und Touristen. Los gehts: Wir starten mit unseren Lieblingsorten im Park.

Powered by GetYourGuide

Die Highlights im Park - Das Wichtigste im Überblick

Die beeindruckende Parkanlage Planten un Blomen erstreckt sich auf 45 Hektar mitten in der Hamburger Innenstadt. Vor über 200 Jahren wurde 1821 der erste Baum des Parks gepflanzt und markiert damit das Gründungsdatum der beliebten Grünfläche.

Stadtpark Planten un Blomen

Das tut gut: Einfach nur relaxen - Foto: © katatonia82

Planten un Blomen besteht aus verschiedenen Gärten, sowie Sport- und Freizeitanlagen. Botanische Gärten, Spielplätze, Kindertheater, Trampolinanlage, Töpferei, Minigolfanlage und Schachgärten sind nur ein paar der Highlights der gigantischen Parkanlage.

Warum heißt es Planten un Blomen?

Der Name „Planten un Blomen“ ist niederdeutsch und bedeutet auf Hochdeutsch „Pflanzen und Blumen“. Niederdeutsch, auch als Plattdeutsch bekannt, ist eine Sprachvariante, die traditionell in Norddeutschland gesprochen wird.

Das große Angebot des Parks kann überfordern, deshalb haben wir unsere Lieblingsorte für dich zusammengestellt.

Japanischer Garten - Planten un Blomen

Minimalistische Eleganz im japanischen Garten

Der Japanische Garten wurde 1988 vom Gartenarchitekt Yoshikuni Araki gestaltet und ist der größte seiner Art in Europa. Ein See und ein japanisches Teehaus stehen im Mittelpunkt des Gartens. Von Mai bis September kannst du an Teezeremonien, Trommelworkshops oder Duftzeremonien teilnehmen.

Rosengarten - Planten un Blomen

Duftend und bunt: Hier verschmelzen hunderte Sorten zu einem Blütenparadies

Ein weiteres Highlight ist der Rosengarten mit 300 verschiedenen Rosenarten, wie Wildrosen, Kletterrosen und historische Rosenarten, in dessen Mittelpunkt ein Pavillon steht. Hier erfährst du in der Sommersaison auch alles, was du über die schönen Blumen und deren Pflege wissen solltest.

Tropenhäuser - Planten un Blomen

Eine fantastisches Mischung aus Glas, Stahl und exotischen Pflanzen

Wie ein Märchenwald aus Glas und Stahl, gefüllt mit dem überwältigenden Duft exotischer Blüten: Die Tropenhäuser in der Park-Mitte sind nach Lebensraum und Pflanzengruppe aufgeteilt. Es gibt das Tropenhaus, das Palmfarnhaus, das Subtropenhaus, das Kakteenhaus und das Farnhaus. Sie wurden für die internationale Gartenschau 1963 angelegt und stehen unter Denkmalschutz.

Karte - Planten un Blomen Hamburg

Karte - Highlights im Park - Drücken zum Aktivieren

Der Wind rauscht um deine Ohren, während du mit Leichtigkeit über die glatte, glänzende Oberfläche schwebst. Die Rollschuh- und Schlittschuhbahn ist ein sportliches Highlight. Mit einer Gesamtfläche von 4300 Quadratmetern ist die Eisarena Hamburg die größte Freiluft-Kunsteisbahn der Welt und lockt im Winter tausende Besucher an. Im Sommer kannst du hier Rollschuh fahren oder Inline-Skaten.

Lies weiter: Im nächsten Abschnitt verraten wir die spannendsten Fakten rund um Planten un Blomen.

Deine Touren-Empfehlungen

Planten un Blomen: Geschichte und 3 spannende Fakten

1821 wurde der erste Teil der Parkanlage angelegt. Der Abschnitt ist heute als Alter Botanischer Garten bekannt und war damals noch in Privatbesitz, bis er 1857 öffentlich zugänglich wurde.

Botanischer Garten - Planten un Blomen

Der Alte Botanische Garten gilt als Ursprung des Stadtparks

In den nächsten Jahrzehnten wurde Planten un Blomen vergrößert und erlangte durch die vier Gartenschauen internationale Bekanntheit.

  1. Spektakuläre Wasserlichtkonzerte - In der Sommersaison von Mai bis September kannst du jeden Abend um 22 Uhr eine halbe Stunde lang kostenlos das Wasserschauspiel bestaunen. Eine Wasserorgel am Parksee mit Fontänen-, Musik- und Lichtanlagen sorgen dann für eine besondere Atmosphäre. Tagsüber kannst du die Wasserspiele um 16 und 18 Uhr bestaunen (dann aber ohne Musik und Lichteffekte).
  2. Kostenfreie Veranstaltungen aller Art - Im Park finden täglich verschiedene Aktivitäten statt und fast alle sind kostenfrei und können ohne Anmeldung besucht werden. Du kannst beispielsweise an einer Teezeremonie oder Yogastunde teilnehmen. Außerdem werden Führungen durch die unterschiedlichen Gärten angeboten, bei denen du einige spannende Infos über die Pflanzen im Park erfährst.
  3. Die Jahreszeit im Park - Planten un Blomen ist immer einen Besuch wert, aber am schönsten ist es, wenn die Pflanzen gerade in bunten Farben blühen. Im März kannst du die japanische Kirschblute bewundern, im April und Mai folgen dann viele weitere Pflanzen. Im Juni sind die Akazien und Rhododendron besonders sehenswert. Im Juni und Juli ist Hauptblütezeit, in der auch die Rosen bunt erstrahlen. Ab September kannst du dann die beginnende Herbstfärbung bestaunen.

Planten un Blomen bietet nicht nur eine Vielfalt an Pflanzen, sondern auch an Verpflegungsorten. Du hast die Wahl zwischen 9 verschiedenen Möglichkeiten zum Essen und Trinken, an denen du sowohl einen Snack für Zwischendurch, ein großes Mittagessen oder einfach ein kaltes Getränk genießen kannst.

Tipp - Beste Aussicht vom Café Seepavillon

Unser Lieblingsort, um den Blick auf den Parksee zu genießen: Der Seepavillon lockt mit frischen und abwechslungsreichen Snacks. Neben leckeren Kuchen gibt es Eis und erfrischende Getränke wie Bier vom Faß, frisch gemixte Cocktails und diverse Kaffeespezialitäten.

Bleib dran – Im nächsten Teil erfährst du, wie du am einfachsten zu Planten un Blomen gelangst.

Wegbeschreibung mit Karte – So kommst du zum Park

Die gigantische Grünfläche liegt direkt in der Innenstadt, umgeben vom Messegelände, dem Congress-Center und St. Pauli. Der Park öffnet täglich ab 7 Uhr. Von September bis März wird er ab 20 Uhr geschlossen, im April ab 22 Uhr und im Sommer kannst du Planten un Blomen sogar bis 23 Uhr besuchen.

Karte - Planten un Blomen Hamburg

Karte - Planten un Blomen - Drücken zum Aktivieren

Adresse: Marseiller Straße 8, 20355 Hamburg

Wir empfehlen dir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad, da die Parkplätze rund um den Park begrenzt sind. Solltest du dennoch mit dem Auto anreisen, kannst du im gebührenpflichtigen Parkhaus Mitte in der Lagerstraße oder auf dem ebenfalls kostenpflichtigen Parkplatz Heiligengeistfeld in der Glacischaussee parken.

Tipp - ÖPNV unbegrenzt nutzen mit der Hamburg City Card

Mit der preiswerten City Card kannst du die Busse, Bahnen und Boote (HVV) im Großbereich Hamburg nach Herzenslust nutzen. Du kannst eine Karte für 1 bis 5 Tage online buchen und Hamburg in deinem eigenen Tempo erkunden.

Wenn du den Park mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besuchen möchtest, gibt es einige U-Bahn-Stationen und Bushaltestellen an den verschiedenen Eingängen zur Parkanlage. Du kannst beispielsweise die Linie U1 bis Stephansplatz, die S-Bahn bis zur Haltestelle Bahnhof Dammtor, die U2 bis Messehallen oder die Linie U3 bis zur Haltestelle St. Pauli nehmen.

Lies weiter: Im nächsten Abschnitt verraten wir dir, ob sich ein Besuch der Parkanlage Planten un Blomen lohnt.

Unser Fazit – Lohnt sich ein Besuch?

Planten un Blomen ist eine der schönsten Parkanlagen Hamburgs, die du bei deinem Besuch unbedingt anschauen solltest. Zu jeder Jahres- und Tageszeit bietet Planten un Blomen tolle Attraktionen für die ganze Familie.

Planten un Blomen in Hamburg

Im Hintergrund siehst du den berühmten Heinrich-Hertz-Turm

Besonders reizvoll ist ein Besuch in der Sommersaison von Mai bis September, zu dieser Zeit blühen die Gärten am schönsten. Allerdings kann es an sonnigen Tagen auch sehr voll werden.

Die Vielfältigkeit des Freizeitangebotes ist einzigartig – von exotischen Gärten, über Rollschuhbahnen bis hin zu tollen Konzerten.

Kaum ein anderer Park kann mit diesem Angebot mithalten

So kannst du nur einen kleinen Spaziergang durch Planten un Blomen machen oder sogar den ganzen Tag hier verbringen. Überzeuge dich also unbedingt selbst einmal!

Das war unser Überblick zu Planten un Blomen in Hamburg. Hast du noch Fragen? Oder warst du schon dort und hast Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.