Der Elbstrand in Hamburg - Überblick mit allen Infos

Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne über Hamburg scheint, trifft sich die halbe Stadt am Elbstrand Övelgönne. In unserem Artikel erfährst du, was diesen Stadtstrand so besonders macht.

Elbstrand Hamburg

Am Elbstrand in Hamburg trifft sich die ganze Stadt

Hier kannst du dich am Sandstrand sonnen, mit den Hamburgern den Feierabend oder das Wochenende genießen und verschiedenste Freizeit- und Sportaktivitäten ausüben.

Tipp - Genieße eine unvergessliche Kreuzfahrt durch den Hafen

Direkt gegenüber vom Elbstrand liegt der riesige Hafen: Erkunde die industrielle Seite von Hamburg und sieh dir die Highlights auf deinem Weg nach Blankenese an. Hier kannst du dein Ticket für die Bootsfahrt bequem online buchen.

Die Hamburger lieben die besondere Atmosphäre ihres Stadtstrandes. Er strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Ein schöner Kontrast zum hektischen Stadtleben. Der Hamburger Elbstrand erstreckt sich 13 Kilometer entlang der Elbe und bietet einen atemberaubenden Blick auf die ein- und ausfahrenden Containerschiffe.

Es ist der perfekte Ort, um einen warmen Sommertag mit der gesamten Familie zu genießen. Auch bei kälteren Temperaturen lädt der Elbstrand Övelgönne zu einem Spaziergang entlang des Elbwanderwegs ein. Anschließend kannst du in einem der vielen Restaurants, Bars und Cafés entspannen.

Wir starten mit den wichtigsten Infos: Im nächsten Abschnitt verraten wir dir die spannendsten Fakten und Tipps rund um deinen Besuch des Hamburger Elbstrands Övelgönne.

5 spannende Fakten und Tipps rund um den Elbstrand

Der Elbstrand Övelgönne bietet für jeden etwas: Entspannt am Strand sonnen, den Sonnenuntergang genießen, die vorbeifahrenden Schiffe beobachten oder am Elbufer joggen.

Elbstrand Övelgönne

Genießen und chillen in der Natur - Die Hamburger lieben ihren Elbstrand

Die Sonne scheint dir ins Gesicht, du hast Sand unter den Füßen und es duftet nach Meer: Wir haben unsere Highlights und die wichtigsten Infos für dich zusammengestellt:

  1. Museumshafen Övelgönne - Im Museumshafen Övelgönne liegen viele historische Berufsfahrtschiffe, die liebevoll restauriert wurden. Ein Highlight ist hier auf jeden Fall das älteste noch seegängige Feuerschiff der Welt. Schau es dir doch selbst einmal an!
  2. Vorsicht! Kein Badegewässer - Die Strömung der Elbe ist sehr tückisch und wird durch die vorbeifahrenden Schiffe noch gefährlicher. Aus diesem Grund ist die Elbe kein ausgewiesenes Badegewässer, auch nicht am Elbstrand. Leider kommt es auch immer wieder zu tödlichen Unfällen, weshalb wir dazu raten, es beim Sonnen und Strandspaziergang zu belassen.
  3. Der „Alte Schwede“ - Der „Alte Schwede“ ist der älteste Findling in Deutschland. Der Steinbrocken beeindruckt mit seinen 217 Tonnen und einen Umfang von fast 20 Metern. Ihr findet den „Alten Schweden“ am Hans-Leip-Ufer, direkt am Elbstrand.
  4. Treppenviertel in Blankenese - Über dem Elbstrand liegt das Villenviertel Blankenese. Dieses Nobelviertel erinnert an eine mediterrane Kleinstadt, mit verwinkelten Gassen, schönen Gartenanlagen und den weißen Villen am Elbhang. Eine Besonderheit sind die insgesamt 5000 Treppenstufen, die wie eine Ziehharmonika durch das Viertel verlaufen. Unser Tipp: Steige die 72 Meter des Süllbergs hinauf, um den schönen Panoramablick auf die Elbe, das Airbus-Gelände und die fahrenden Containerschiffe zu genießen.
  5. Grillabend mit Hafenblick - An ausgeschilderten Plätzen darfst du direkt am Wasser den Grill anschmeißen, um deinen Elbstrand-Besuch abzurunden. Allerdings nur unter der Vorraussetzung, dass kein Müll liegen bleibt. Räume also der Umwelt und den anderen Besuchern zuliebe hinter dir auf.

Bleib dran – Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du zum Elbstrand Övelgönne kommst und ob sich ein Besuch lohnt.

Deine Touren-Empfehlungen

Karte mit Wegbeschreibung zum Elbstrand Övelgönne

Der Hamburger Elbstrand Övelgönne befindet sich mitten in der Stadt. Er erstreckt sich über 13 Kilometer am Elbufer entlang.

Karte - Elbstrand Övelgönne Hamburg

Karte - Elbstrand Övelgönne - Drücken zum Aktivieren

Adresse: Övelgönne 66, 22559 Hamburg

Mit dem Schiff kannst du den Strand von den Landungsbrücken, mit der Linie 62 in Richtung Neumühlen erreichen. Die Fähren dieser Linie fahren alle 15 Minuten. Wir empfehlen dir diese Anfahrt, da du direkt am beeindruckenden Museumshafen mit den alten, historischen Schiffen anlegst.

Tipp - ÖPNV unbegrenzt nutzen mit der Hamburg City Card

Mit der preiswerten City Card kannst du die Busse, Bahnen und Boote (HVV) im Großbereich Hamburg nach Herzenslust nutzen. Du kannst eine Karte für 1 bis 5 Tage online buchen und Hamburg in deinem eigenen Tempo erkunden.

Für eine Anreise mit dem Bus nimmst du die Linie 112 (Fahrplan als PDF) und steigst an der Haltestelle Neumühlen / Övelgönne aus. Nach wenigen Minuten Fußweg erreichst du den Elbstrand.

Falls du mit dem Auto anreisen möchtest, solltest du wissen, dass es zwar ein paar kostenpflichtige Parkplätze gibt, diese sind aber sehr stark begrenzt. Gerade an heißen Sommertagen ist es fast unmöglich in direkter Reichweite des Elbstrands einen Parkplatz zu finden.

Tipp - Traumhafte Aussicht - Übernachten am Elbstrand

Wir empfehlen dir das Strandhaus Blankenese. Von dort kannst du direkt auf die Elbe schauen und die ruhige Atmosphäre genießen. Für Camper ist der Campingplatz ElbeCamp eine super Übernachtungsmöglichkeit. Er hat einen direkten Zugang zum Elbstrand.

Ein Stück Kuchen mit fabelhafter Aussicht? Im nächsten Abschnitt verraten wir dir unsere liebsten Restaurants, Bars und Cafés am Elbstrand Övelgönne.

Die besten Restaurants, Bars und Cafés am Elbstrand

Am Elbstrand in Hamburg gibt es einige wunderbare Orte, an denen ihr von Kaffee über Mittagessen und Cocktails alles bekommen könnt, wonach euch gelüstet. Hier unsere Empfehlungen.

Strandperle Beach Club Hamburg

Die legendäre Strandperle ist unser Lieblings-Beach-Club in Hamburg

Bitte beachte, dass einige Lokale in der kalten Jahreszeit geschlossen sind. Informiere dich deshalb am besten vorher nochmal über Öffnungszeiten und Reservierungen. Wir haben unsere Favoriten für dich zusammengestellt.

  • Strandperle​ - Direkt am Strand in Övelgönne befindet sich die beliebte Strandperle. Seit über 100 Jahren genießen die Hamburger hier bei schönen Wetter leckeres Essen und Kaffee. Eine kleine Wohlfühloase, die bei gutem Wetter ab 12 Uhr geöffnet hat. Bei schlechtem Wetter bleibt der Laden allerdings zu.
  • Elbterrassen - Am Hamburger Museumshafen befindet sich dieses schöne Café. Hier kannst du von morgens bis abends einkehren, um Kaffee zu trinken, Frühstück, Kuchen oder Mittagessen zu essen oder den Abend mit einem Cocktail ausklingen zu lassen.
  • Lotsenhaus - Seit dem 19. Jahrhundert ist das alte Lotsenhaus eine Gaststätte. Das Lokal ist eines der älteste Fischrestaurants Hamburgs und bietet Fischspezialitäten, die frisch vom Hamburger Fischmarkt kommen. Die Preise sind definitiv gehobener, aber das Essen sehr lecker. In der Woche hat das Restaurant nur abends auf, am Wochenende kannst du auch zum Mittag kommen.
  • Hoppe´s - In diesem Familienunternehmen kannst du die Hamburger maritime Küche kosten: Direkt am Wasser mit schöner Aussicht auf die Elbe und den Museumshafen. Hier kannst du von Dienstag bis Sonntag von 11:30 Uhr bis zum frühen Abend lecker speisen.

Im nächsten Teil erfährst du, was uns am Hamburger Elbstrand gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden.

Fazit – Lohnt sich ein Besuch am Elbstrand Övelgönne?

Es ist der schönste Stadtstrand und eine echte Besonderheit der Hansestadt. Wir fanden die entspannte Atmosphäre dort sehr beruhigend. Egal ob im Sommer im Bikini oder im Frühling oder Herbst mit Schal, der Elbstrand ist ein absolutes Highlight in Hamburg.

Elbstrand - Blick auf den Hafen

Tolle Atmosphäre am Abend - Der Blick auf den Hafen ist unvergleichlich

Der Elbstrand Övelgönne bietet für die gesamte Familie etwas, du kannst dich hier den ganzen Tag lang entspannen, Schiffe beobachten, einen kleinen Spaziergang machen oder Essen gehen.

Das hat uns am Elbstrand besonders gut gefallen:

  • Vielfältige Freizeitaktivitäten​ - Am Strand kannst du nicht nur sonnenbaden und entspannen, sondern auch joggen, walken, grillen (mit der Maßgabe, keinen Müll zu hinterlassen) oder ein Picknick genießen.
  • Beeindruckende Aussicht und Atmosphäre - Der Strand bietet ein einzigartiges Panorama mit Blick auf vorbeifahrende Kreuzfahrt- und Containerschiffe, was besonders für die kleinen Besucher ein Highlight darstellt. Abends sorgt das gedämpfte Licht der Hafenanlagen für eine romantische Atmosphäre​.
  • Historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten - In der Nähe des Strandes befindet sich der Museumshafen mit beeindruckenden historischen Schiffen sowie charmante Cafés, Restaurants und im Sommer ein Beach Club.

Der einzige negative Punkt: Viele Hamburger wollen den weiteren Weg zum nächsten Strand an der Nord- oder Ostsee nicht auf sich nehmen, weshalb es an besonders schönen Sommertagen sehr voll ist. Das Problem mit der Überfüllung ist aber auf wenige Tage im Jahr begrenzt.

Tipp - Im Sommer die Sonnencreme nicht vergessen!

Im Sommer solltest du unbedingt an Sonnencreme und Sonnenschirm denken, da der Strand in der prallen Sonne liegt und es dort kaum schattige Plätze gibt.

Das war unser Überblick zum Elbstrand in Hamburg. Hast du noch Fragen oder weitere Tipps für andere Reisende? Dann schreibe einen Kommentar.

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.