Architektur in Hamburg – Moderne Ikonen und historische Juwelen

Dramatische Backsteinfassaden, moderne Meisterwerke und mutige Stadt-Experimente: Hamburgs Architektur ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. In unserem Artikel stellen wir die Highlights der Hansestadt vor.

Architektur in Hamburg

Klubhaus St. Pauli - Bunte LEDs lassen die Fassade funkeln - Foto: © diegograndi

Von den gewagten Glasfassaden der Hafencity, die im Sonnenlicht funkeln, bis zu den geschwungenen Dächern der Elbphilharmonie, die sich majestätisch gegen den nordischen Himmel abzeichnet: Hamburg bietet eine visuelle Symphonie aus Formen und Materialien.

Tipp – Entdecke die Highlights bei einer Hafenrundfahrt

Unser Partner GetYourGuide bietet spannende Rundfahrten mit ortskundigen Guides. So bekommst du noch mehr Insider-Infos zu den schönsten Architektur-Highlights. Hier findest du eine Übersicht mit Angeboten.

Wasser spielt eine zentrale Rolle in der Stadtgestaltung Hamburgs. Es formt nicht nur den Hafen, der als einer der größten Europas gilt - Kanäle und Flussläufe durchziehen das Stadtbild und schaffen einzigartige Perspektiven und Reflexionen, die das Licht und die Struktur der Gebäude hervorheben.

Lies weiter: Tanzenden Türme, Elbphi und Dockland - im ersten Teil widmen wir uns den modernen Architektur-Ikonen im Stadtbild der Hansestadt.

Must-Sees - Moderne Architektur-Highlights in Hamburg

Hamburg geht es prächtig: In den letzten Jahren entstand eine dynamische Mischung aus moderner Architektur und fortschrittlicher Stadtentwicklung. Lass uns einen Blick auf die spannendsten Gebäude werfen.

Dockland in Hamburg

Einzigartig und ikonisch: Das Dockland an der Elbe - Foto: © Wirestock Creators

Das sechsgeschossige, moderne Bürogebäude Dockland liegt direkt am Elbufer. Das Hamburger Architekturbüro Bothe Richter Teherani entwarf das schiffsförmige Gebäude, das an ein Kreuzfahrtschiff erinnert. Du kannst die 140 Stufen bis zur Dachterrasse hinaufsteigen und einen tollen Blick über die HafenCity inklusive Elbphilharmonie und Elbe genießen.

Tanzende Türme in Hamburg

Diese Türme tanzen Tango und prägen die Skyline von St. Pauli

Auch moderne Wohntürme prägen das Stadtbild. Besonders bekannt sind die Tanzenden Türme, zwei Hochhäuser am östlichen Eingang zur Reeperbahn im Stadtteil St. Pauli. Die geknickte Fassade aus Glas und Stahl wurde von dem Architekten Hadi Teherani entworfen. Die 2012 fertiggestellten Türme stellen „Mann und Frau, die sich zum Tango bewegen“ dar, sagt der Architekt.

Decke der Elbphilharmonie

Faszinierende Details in der Konzerthalle der Elbphi - Foto: © Dennis Gross

Die Elbphilharmonie ist seit der Eröffnung 2017 das neuste kulturelle Wahrzeichen der Hansestadt. Das Konzerthaus beeindruckt mit seiner einzigartigen Architektur. Das Gebäude verbindet mit der wellenförmigen Glaskonstruktion und den Backsteinmauern moderne und traditionelle Architektur.

Tipp – Das gigantische Konzerthaus im Überblick

In unserem Artikel zur Elbphilharmonie findest du viele weitere Fotos. Wir verraten dir unsere Geheimtipps und erklären, was das besondere an diesem magischen Gebäude ist.

Entworfen wurde das 110 Meter hohe Konzerthaus von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron. Von der kostenfrei zugänglichen Plaza kannst du den Panoramablick über die Stadt und eine einzigartige Aussicht auf den Hamburger Hafen genießen. Die Plaza hat täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet.

Haltestelle HafenCity Universität

Die schönste U-Bahn-Haltestelle Hamburgs - Foto: © Nik Waller

Die U-Bahn Nr. 4 verbindet seit Ende 2012 die HafenCity mit dem Rest der Stadt. Die Endstation HafenCity Universität wurde von Raupach Architekten aus München gestaltet und ist ein echter Hingucker. An der Decke hängen futuristisch aussehende, containerförmige Lichtobjekte und die Wände sind mit Stahlplatten verkleidet. An Wochenenden und Feiertagen kannst du sogar eine eigens für die 135 Meter lange Haltestelle konzipierte Lichtshow bestaunen.

Architektur - HafenCity

Moderne Architektur im neuen Stadtteil HafenCity

Weiter geht es Richtung HafenCity. Der Stadtteil ist Aushängeschild für Hamburgs moderne Architektur. 2001 begannen die Bauarbeiten und die endgültige Fertigstellung ist bis 2025 geplant. Ein Spaziergang durch das Viertel führt dich vorbei an vielen Restaurants, modernen Wohngebäuden, der HafenCity Universität und der Elbphilharmonie.

Es bleibt spannend: Im nächsten Abschnitt verraten wir, welche historischen Highlights du dir unbedingt anschauen solltest, wenn du in Hamburg bist.

Einzigartige Schätze - Historische Architektur-Juwelen

Von der imposanten Speicherstadt, die als größtes zusammenhängendes Lagerhauskomplex der Welt gilt, bis hin zur majestätischen St. Michaelis Kirche, bekannt als der „Michel“, bietet Hamburg eine beeindruckende Palette an historischen Juwelen. Hier unsere Favoriten.

Historisches Rathaus in Hamburg

Das Hamburger Rathaus ist ein bedeutendes Architekturdenkmal

Das Hamburger Rathaus ist durch die prunkvolle Architektur ein absolutes Must-See. 1897 wurde der Sandsteinbau mit der beeindrucken Fassade erbaut. Das alte Rathaus stand bis 1842 noch an einer anderen Stelle, brannte aber beim großen Brand von Hamburg völlig nieder. Der neue Sitz des Senats und der Bürgerschaft fasziniert durch riesige Säle, farbenfrohe Deckenmalereien und teure Verzierungen.

St. Michaelis Kirche

Vom Turm des „Michel“ hast du eine unbeschreibliche Aussicht

Zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt zählt auch die St. Michaelis Kirche. Der „Michel“ wurde bereits im Jahr 1647 erbaut, allerdings zweimal komplett zerstört und wieder aufgebaut. Wenn du die 452 Treppenstufen des Turmes hinaufsteigst, hast du eine Aussicht aus 106 Metern über die ganze Stadt.

Die Speicherstadt in Hamburg

Wasser und Klinkersteine umarmen sich zu einer imposanten Kulisse

Die Speicherstadt ist UNESCO Welterbe und spiegelt die maritime Geschichte der Hansestadt Hamburg wider. Der Lagerhauskomplex aus Backsteingebäuden entstand um 1883 und ist durchzogen von mehreren Kanälen. Bei einer Bootsrundfahrt durch die Kanäle kannst du viel über das Viertel lernen, dessen Entwicklung eng mit der Geschichte der Stadt verbunden ist.

Das Chilehaus in Hamburg

Das Chilehaus ist ein Beispiel für expressionistische Klinker-Architektur

Das Chilehaus ist ein Klinkerbau im Hamburger Kontorhausviertel der seit 2015 zum Weltkulturerbe zählt. 1924 wurde das von Fritz Höger entworfene Gebäude erbaut. Einer der reichsten Männer der Stadt, Henry B. Sloman, beauftragte den Bau und gab dem Gebäude seinen Namen. Als Geschäftsmann hatte er ein Vermögen durch den Handel mit Salpeter aus Chile gemacht.

Alter Elbtunnel in Hamburg

Der alte Elbtunnel ist ein technisches Meisterwerk - Foto: © Markue

Bis zur Eröffnung des Alten Elbtunnels 1911 stellte die Überquerung der Elbe die Hamburger noch vor Herausforderungen. Nun verbindet er die Landungsbrücken mit dem Hafengebiet. Früher wurde er von Arbeitern und Kutschen genutzt, heute können Fahrradfahrer und Fußgänger den Tunnel durchqueren.

Sternwarte Bergedorf

Die neobarocken Kuppelbauten gehören vielleicht bald zum UNESCO-Welterbe

Die Sternwarte Bergedorf bietet, mit ihren beeindruckenden Teleskopen, faszinierende Einblicke. Nirgends wird der Übergang von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik deutlicher als hier. Interessierte können jeden Sonntag an einer Führung teilnehmen und die Wunder des Universums entdecken.

Das Gelände ist umgeben von einer malerischen Parklandschaft und lädt zu einem entspannenden Spaziergang ein. Im Anschluss lohnt sich ein Bummel durch die nahegelegene Einkaufsstraße von Bergedorf, um den Besuch abzurunden.

Bleib dran: Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie ein alter Bunker zum Paradebeispiel für nachhaltige Architektur wurde.

Nachhaltige Architektur: Hamburgs grüne Seite

Auch in Hamburg ist in den letzten Jahren nachhaltiges Bauen immer mehr in den Fokus gerutscht. In der Stadt gibt es verschiedene Gebäude, die dieses Umdenken widerspiegeln. Ein grandioses Beispiel ist das begrünte Dach des Grünen Bunkers auf St. Pauli.

Grüner Bunker in Hamburg

Grüner Bunker - Eine Parklandschaft über den Dächern der Stadt

Im zweiten Weltkrieg bot der knapp 50 Meter hohe Betonklotz den Anwohnern Hamburgs Schutz. Heute ist er vor allem durch zwei Clubs und ein Hotel bekannt, die sich in den oberen Stockwerken befinden. Mitten im Herzen von St. Pauli wächst ein grüner Dschungel auf dem geschichtsträchtigen Bunker.

  • Transformation eines Hochbunkers - Der Hochbunker in St. Pauli wird um fünf pyramidenförmige Stockwerke auf 58 Meter erhöht, was ihn zu einem auffälligen grünen Wahrzeichen der Stadt macht.
  • Einzigartige Dachparkanlage - Über den Dächern Hamburgs entstand eine großflächige Parklandschaft mit Gemeinschaftsflächen. Zusätzlich wurden 1700 Quadratmeter der Fassade begrünt und es entstand ein 300 Meter langer Bergpfad.
  • Nachhaltige Architektur - Der umgestaltete Bunker soll als Vorzeigeprojekt für grüne Architektur und Anpassung an den Klimawandel dienen, um die Effekte von urbanen Hitzeinseln, Starkregen und Luftverschmutzung zu mindern.

Im letzten Abschnitt erfährst du, wie du in den besonderen Bauwerken der Hansestadt übernachten kannst.

Wohnen mit Stil: Architektonisch einzigartige Unterkünfte in Hamburg

Fantastische Blickachsen über den Hafen und stilvolle Wohlfühloasen: Du möchtest bei deinem Städtetrip in einem echten Wahrzeichen übernachten? Hier kommen drei Tipps mit einzigartigen Unterkünften für Architekturliebhaber.

The Westin Hotel Hamburg - Elbphilharmonie

Atemberaubender Blick über den Hafen - The Westin Hamburg

Das Hotel The Westin Hamburg befindet sich im oberen Gebäudeteil der Elbphilharmonie. Von hier aus hast du einen spektakulären Blick über die HafenCity. Für eine Nacht im Luxushotel mit Spabereich und Restaurant musst du ungefähr 300€ einplanen.

REVERB by Hard Rock Hamburg

REVERB by Hard Rock Hamburg auf dem grünen Bunker

Eine weitere coole Übernachtungsmöglichkeit bietet das nagelneue REVERB by Hard Rock Hamburg. Es liegt im begrünten Medienbunker. Hier bekommst du eine Übernachtung schon ab 150€ pro Nacht für zwei Personen.

The Fontenay in Hamburg

The Fontenay am Ufer der Alster

Das The Fontenay am Ufer der Alster, ausgezeichnet als Designhotel des Jahres 2023 und 2024, besticht durch eine beeindruckende Mischung aus modernem Luxus und innovativem Design.

Die skulpturale Fassade scheint die Wellen des Wassers zu reflektieren

Raumhohe Fenster und ein Dachwellnessbereich bieten spektakuläre Ausblicke. Das Luxushotel verbindet exklusiven Service mit einem einzigartigen Design, ideal für Architekturbegeisterte.

Danke fürs Lesen! Das war unser großer Überblick zum Thema Architektur in Hamburg. Kennst du weitere Beispiele für großartige Gebäude in der Stadt? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren. Wir freuen uns darauf, von der zu hören und mehr über deine persönlichen Highlights zu erfahren!

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.