Die Elbphilharmonie in Hamburg - Gigantisches Konzerthaus im Überblick

Die Elbphilharmonie in Hamburg ist ein Konzerthaus mit Hotel, Restaurant, Wohnungen und Aussichtsplattform in der HafenCity direkt an der Elbe. In unserem Überblick verraten wir dir unsere Geheimtipps und erklären, was das besondere an diesem magischen Gebäude ist.

Elbphilharmonie Hamburg

Der Sonnenuntergang spiegelt sich auf der Elbphilharmonie in Hamburg

Der architektonisch beeindruckende Bau aus Glas zieht täglich tausende Besucher an. In der Elbphilharmonie kannst du in den zwei Konzertsälen der einzigartigen Akustik lauschen oder die Aussicht von der Plaza über die Elbe genießen. Ein Muss für deinen Städtetrip nach Hamburg!

Tipp - Entdecke die Elphi mit einem ortskundigen Guide

Erfahre alles über die bewegte Geschichte des Baus und die Kosten sowie zahlreiche Anekdoten und Insider-Informationen und erhalte Zutritt ohne Anstehen zur Elbphilharmonie Plaza: Ticket bequem online buchen.

Hamburgs neuer Superstar: Eine glitzernde, wellenförmige Glaskonstruktion und die zentrale Lage in der HafenCity machten die Elbphi schon kurz nach der Eröffnung 2017 zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Hansestadt.

Wir starten mit den wichtigsten Infos: Im nächsten Abschnitt erfährst du alles über die Öffnungszeiten, Preise und Tickets der Elbphilharmonie in Hamburg.

Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick

Die legendäre Plaza besuchen, eine Führung durch das besondere Bauwerk buchen, einem Konzert lauschen oder eine Nacht im Luxus-Hotel verbringen. Bei deinem Besuch in der Elbphi kannst du viele spannende Dinge unternehmen.

Plaza, Elbphilharmonie Hamburg

Von der Plaza hast du einen tollen Blick über den Hafen - Foto: © BERK OZDEMIR

Die Plaza ist die Aussichtsplattform des Wahrzeichens, welche einen Rundumblick auf die Stadt in 37 Meter Höhe bietet. Sie ist täglich von 10-24 Uhr geöffnet.

Die Aussichtsterrasse "Plaza" kannst du kostenlos betreten

Am Wochenende oder in den Ferien ist die Elbphilharmonie sehr gut besucht. Um auf jeden Fall auf die Aussichtsplattform zu gelangen, empfehlen wir dir, online ein Ticket mit Time Slot für 3€ oder eine preiswerte Führung mit Zutritt ohne Anstehen zu buchen.

Tipp - Genieße den Sonnenuntergang von der Terrasse der Elbphi

Den schönsten Blick und die beste Stimmung hast du, wenn du ein bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang kommst. Dann werden übrigens auch deine Fotos am schönsten. Heute geht die Sonne um unter*.

Die Elbphilharmonie bietet Führungen durch die Konzerthallen an. Diese finden mehrmals täglich statt und kosten pro Person 20-30€. Du kannst eine normale Führung buchen oder eine Führung mit Fokus auf Architektur, Musik oder Orgel nach deinen Interessen auswählen.

Die Preise für Konzerte und Veranstaltungen beginnen schon bei 10 - 20€

In den zwei Konzertsälen der Elbphilharmonie finden fast jeden Abend Konzerte oder andere Veranstaltungen, wie Lesungen von den unterschiedlichsten Künstlern, statt. Die Preise variieren von Veranstaltung zu Veranstaltung, beginnen aber schon bei 10€.

Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg

Glasklare Akustik im Konzerthaus der Elbphi - Foto: © Ugis Riba

Für Plätze in der ersten Reihe musst du aber in der Regel deutlich tiefer in die Tasche greifen. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm mit Preisen findest du auf der Website des Konzerthauses.

Es bleibt spannend: Im nächsten Teil verraten wir die interessantesten Fakten rund um die Elbphilharmonie Hamburg.

Deine Touren-Empfehlungen

6 spannende Fakten über die Elbphilharmonie Hamburg

Architektur, Musik und Kultur – die Elbphilharmonie hat einiges zu bieten und ist nicht ohne Grund die beliebteste Sehenswürdigkeit der Hansestadt und das neue Wahrzeichen an der Elbe.

Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg

Die einzigartige Architektur fügt sich perfekt in die Hafencity - Foto: © Javarman

Einfach magisch: Mit diesem Konzerthaus haben die Architekten ein zeitloses Monument erschaffen. Doch die aufregende Architektur ist längst nicht das einzige Geheimnis der Elbphi.

  1. Einzigartige Architektur - Die Schweizer Architekten Herzog & de Maron haben das Hamburger Wahrzeichen entworfen. Die rote Backsteinmauer, welche für die Speicherstadt typisch ist, ergänzt sich perfekt mit dem besonderen Glasbau. Das wellenförmige Dach, das bis zu 110 Meter hoch ist, ist eine architektonische Meisterleistung, genau wie die aufwendige Gestaltung der Innenbereiche.
  2. Hier hört man jeden Ton - Die zwei Konzertsäle, der Große und der Kleine Saal in der Elbphilharmonie wurden von dem japanischen Experten Yasuhisa Toyota entwickelt. Von Klassik und Jazz bis Pop kannst du hier alles hören. Die Säle sind so konstruiert, dass der Klang von jedem Platz aus sehr gut ist. Die Akustik des Großen Saales ist sehr räumlich und transparent, weshalb du alle klanglichen Feinheiten wahrnehmen kannst. Allerdings fallen deshalb auch Geräusche des Publikums schneller auf.
  3. Die Hamburger lieben ihre Elphi - Während des Baus der Elbphilharmonie waren die Meinung zu dem imposanten Gebäude auf Grund der hohen Kosten und vielen Verzögerungen gemischt. Doch seit der Eröffnung 2017 ist das liebevoll „Elphi“ genannte Konzertgebäude zu einem Herzstück der Stadt geworden. Hier wird Tradition und Moderne kombiniert, sowohl musikalisch als auch architektonisch. Fast jeder Hamburger hat die Elphi schon einmal besucht oder sogar einem Konzert gelauscht.
  4. Die Tube ist die längste Rolltreppe Westeuropas - Die 82 Meter lange Rolltreppe bringt dich 37 Meter in die Höhe und das in zweieinhalb Minuten. Die futuristisch aussehende Rolltreppe fährt 6 Stockwerke in die Höhe und führt zu der öffentlich zugänglichen Plaza.
  5. Verpflegung mit Panoramablick - Auf der Plaza befindet sich das Take-Away-Café „Deck & Deli“, bei welchen du einen Snack kaufen kannst, den du mit Blick auf die Elbe genießen kannst. Du kannst auch das Restaurant Störtebeker besuchen, hier reicht die Auswahl von einem Bier-Tasting bis zu einem Drei-Gänge-Menü vor deinem Konzertbesuch.

Bleib dran – Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du zur Elbphilharmonie kommst und ob sich ein Besuch lohnt.

Karte mit Wegbeschreibung zur Elbphilharmonie

Das funkelnde Konzerthaus liegt direkt an der Elbe, in der HafenCity. Der Stadtteil ist geprägt von neuer moderner Architektur und grenzt an die geschichtsträchtige Speicherstadt.

Karte - Elbphilharmonie Hamburg

Karte - Elbphilharmonie in Hamburg - Drücken zum Aktivieren

Adresse: Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg

Mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Viele Haltestellen liegen nur wenige Fußminuten von dem Wahrzeichen entfernt. Wenn du die U3 nimmst, steige „Baumwall“ aus, mit der U4 verlässt du die Bahn an der Haltestelle „Überseequartier“. Ebenfalls erreicht die Fährlinie 72 von den Landungsbrücken aus den Anleger Elbphilharmonie.

Tipp - ÖPNV unbegrenzt nutzen mit der Hamburg City Card

Mit der preiswerten City Card kannst du die Busse, Bahnen und Boote (HVV) im Großbereich Hamburg nach Herzenslust nutzen. Du kannst eine Karte für 1 bis 5 Tage online buchen und Hamburg in deinem eigenen Tempo erkunden.

Für eine Anreise mit dem Auto solltest du beachten, dass die Parkplätze in der HafenCity nur sehr begrenzt sind. Es gibt allerdings ein Parkhaus in der Elbphilharmonie, das durchgehend geöffnet ist. Das Parken dort kostet 15€ für 4 Stunden oder 35€ für 24 Stunden. Jede weitere angefangene Stunde beginnt ab 5,50€, abhängig von der Tageszeit und Belegung.

Tipp - Hamburgs Sightseeing Buslinie 111

Sie ist eine ganz normale Buslinie, aber dennoch ein Geheimtipp: Der Michel, der Fischmarkt und die Landungsbrücken - die Buslinie 111 fährt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Außerdem hält sie an der Haltestelle „Am Kaiserkai“, nur wenige Meter von der Elbphilharmonie entfernt.

Bleib dran: Im nächsten Teil verraten wir, was uns an der Elbphi besonders gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden. Außerdem erfährst du, ob wir dir einen Besuch dort empfehlen würden.

Fazit – Lohnt sich ein Besuch in der Elbphi?

Die Elbphilharmonie ist eine der schönsten und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Hamburg. Seit Jahren prägt das imposante Gebäude das Stadtbild und hat seit der Eröffnung Millionen Besucher angezogen.

Blick vom Hafen auf die Elbphi

Goodbye Elphi - wir kommen wieder!

Besonders toll fanden wir, dass das Konzertgebäude für jeden etwas bietet. Du kannst Architektur, Kultur und Musik oder einfach nur den Ausblick genießen.

Für einen Besuch brauchst du kein großes Budget

Der Eintritt auf die öffentlich zugängliche Plaza ist kostenlos und auch Konzertkarten gibt es ab einen vergleichsweise geringen Preis. So kann jeder am kulturellen Leben teilnehmen und das Highlight der HafenCity selbst bewundern.

Das hat uns an der Elbphilharmonie besonders gefallen:

  • Architektonische und ingenieurstechnische Meisterleistung​ - Die lange Rolltreppe, die gigantische Fensterfront und die beeindruckende Aussicht von der Plaza haben uns umgehauen.
  • Vielfältige Besuchsmöglichkeiten - Es gibt kostenlose Karten für den Plaza-Besuch und empfehlenswerte Führungen durch das Haus.
  • Hervorragende Akustik - Wir waren beeindruckt von der glasklaren Akustik in den Konzertsälen, insbesondere bei Jazzkonzerten: Ein einzigartiges Erlebnis.

Der einzige negative Punkt: Während der Führungen ist das Fotografieren in bestimmten Bereichen verboten, was für uns nicht wirklich nachvollziehbar war.​

Sonnenuntergang von der Elbphi

Der Blick über den Hafen ist unvergleichlich - Foto: © RossHelen

Insgesamt war unser Besuch in der Elbphilharmonie ein faszinierendes Highlight. Besonders empfehlen wir dir einen Besuch der Aussichtsplattform kurz vor Schließung, um den Sonnenuntergang zu genießen.

Empfohlene Tickets:

Das war unser Überblick zur Elbphilharmonie Hamburg. Hast du noch Fragen oder weitere Tipps für andere Reisende? Dann schreibe einen Kommentar.

*Zeit für den Sonnenuntergang mit freundlicher Unterstützung von Time.is.

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.