Alter Elbtunnel – Hamburgs verborgener Schatz

Seit 1911 verbindet der Alte Elbtunnel (St. Pauli-Elbtunnel) den gigantischen Hafen mit den historischen Landungsbrücken von St. Pauli. In unserem Artikel erfährst du alles über Hamburgs verborgenen Schatz.

Alter Elbtunnel in Hamburg

426,5 Meter Geschichte: Der Alte Elbtunnel in Hamburg

Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst und der erste große Unterwassertunnel Europas: Ein Kuppelbau an den Landungsbrücken in St. Pauli markiert den Eingang zum Alten Elbtunnel. Vier große Fahrkörbe transportieren Menschen, Fahrräder und Autos 24 Meter in die Tiefe.

In den letzten Jahren wurden die beiden Röhren des Alten Elbtunnels liebevoll saniert. Die Bauarbeiten der Weströhre laufen noch. Die Arbeiten in der Oströhre wurden bereits 2019 beendet. Hier kannst du die Röhre als Fußgänger oder Radfahrer problemlos durchqueren. Aktuell ist der Tunnel für Autos gesperrt.

Tipp - Erkunde den Elbtunnel mit einem einheimischen Guide

Chilehaus, Jungfernstieg und Elbtunnel: Entdecke die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit einem ortskundigen Guide. Über unseren Partner GetYourGuide kannst du deine geführte Tour bequem online buchen.

Lies weiter: Im ersten Abschnitt verraten wir alle wichtigen Infos, wie Öffnungszeiten, Preise und Tickets. Weiter unten erfährst du dann, warum der Elbtunnel für die damalige Zeit so revolutionär war.

Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick

Der Alte Elbtunnel ist rund um die Uhr für Fahrradfahrer und Fußgänger geöffnet. Du brauchst kein Ticket, sondern kannst den Tunnel nach Belieben betreten. Du solltest jedoch einige Besonderheiten beachten.

Lastenaufzug im Alten Elbtunnel

Mit dem Lastenaufzug in die Tiefe: Technikwunder der Vergangenheit

Die Lastenaufzüge im Alten Elbtunnel spielen eine wichtige Rolle im täglichen Betrieb des Tunnels. Sie ermöglichen den Transport von Fußgängern, Radfahrern und kleinen Fahrzeugen zwischen der Oberfläche und dem Tunnel. Die Lastenaufzüge haben gesonderte Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 05.30 bis 20.00 Uhr
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis 18.00 Uhr
  • An Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag: 10.00 bis 16.00 Uhr

Normale, gläserne Personenaufzüge (auch für Fahrräder) befördern dich aber auch zu jeder anderen Tageszeit in die Tiefe und auch eine Treppe führt die 24 Meter zum Tunnel hinab. Der Tunnel und die öffentlichen Toiletten an den Landungsbrücken sind barrierefrei.

So viel Zeit solltest du für einen Besuch des Elbtunnels einplanen

Wenn du gemütlich gehst, brauchst du ca. 10 Minuten, um den Tunnel zu durchqueren. Um die historische Atmosphäre vollständig zu erleben und auch etwas Zeit für die Details zu haben, solltest du etwa eine Stunde einplanen.

Warum wurde der Elbtunnel gebaut?

Ende des 19. Jahrhunderts war der Hamburger Hafen ein wahnsinnig geschäftiger Ort. Täglich strömten tausende Arbeiter zu den Werften und Umschlagplätzen: Das belastete den Fährverkehr auf der Elbe sehr stark. Die Schiffe hatten Schwierigkeiten, durchzukommen. Mehr Fähren waren also keine Lösung und eine Brücke wäre für große Schiffe im Weg gewesen.

Ein Tunnel bot die perfekte Lösung

Doch der Platz für Einfahrrampen fehlte. Eine geniale Idee: Stattdessen sollten Aufzüge die Fahrzeuge und Fußgänger direkt in die 24 Meter tiefen Tunnelröhren transportieren. So wurde der Elbtunnel zur unersetzlichen Lebensader für Hamburgs Infrastruktur.

Bleib dran: Jetzt verraten wir dir noch die wichtigsten und spannendsten Fakten rund um den Alten Elbtunnel in Hamburg.

Deine Touren-Empfehlungen

Foto-Spots & Ingenieurskunst – 5 spannende Fakten

Ein einzigartiges Bauwerk mit spektakulärer Geschichte: Wir haben die fünf spannendsten Fakten zum Alten Elbtunnel für dich zusammengetragen.

Eingangsgebäude - Alter Elbtunnel in Hamburg

Monumentales Eingangsgebäude: Von hier aus geht es in den Untergrund

Der Tunnel erstreckt sich über eine Länge von 426,5 Metern und besteht aus zwei Röhren mit einem Durchmesser von jeweils 6 Metern. Die beeindruckende Architektur umfasst schmiedeeiserne Tore und kunstvoll gestaltete Kacheln, die die Wände der Tunnelröhren schmücken.

Elbtunnel

Baubeginn 22.7.1907
Inbetriebnahme 7.9.1911
Baukosten Ca. 10 Millionen Goldmark
Einbau der Sicherungsplatte 1983
Höhe von der Schachtsohle bis zur Einfahrt 23,50 m
Länge der Tunnelröhre 426,50 m
Wasserhöhe über der Sicherungsplatte 12,00 m
4 Aufzüge, 10 t Tragkraft 130 Pers.
4 Aufzüge, 6 t Tragkraft 80 Pers.
2 Aufzüge, 3 t Tragkraft 39 Pers.

Die Technik des Elbtunnels war für die damalige Zeit revolutionär: Insbesondere die riesigen Aufzüge, die sowohl Fahrzeuge als auch Fußgänger und Radfahrer befördern, brachten die Menschen zum Staunen.

  1. Beeindruckende Architektur - Otto Wolldecke, der auch die angrenzenden Ladungsbrücken entwarf, plante das Gebäude, das den Eingang zum Elbtunnel markiert. Das beeindruckende Kuppeldach, die Konstruktion der Fahrkörbe und die großen Fenster sollten die Faszination über die Ingenieurkunst verstärken.
  2. Bis zu 19 Millionen Menschen nutzten den Tunnel jährlich - Die Kapazitätsgrenzen des Fährverkehrs waren aufgrund der wachsenden Bedeutung des Hamburger Hafens im 19. Jahrhundert schnell erreicht. Nach der Eröffnung erleichterte der Tunnel den Hafenarbeitern das Überqueren der Elbe.
  3. Wahrzeichen der Ingenieursbaukunst - 2011 erhielt das Bauwerk zu seinem 100-jährigen Jubiläum die Auszeichnung als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst. Zur damaligen Zeit waren die Tiefe unter dem Meeresspiegel und die Druckverhältnisse eine echte Herausforderung für die Ingenieure. Seit dem Jahr 2003 steht der Elbtunnel unter Denkmalschutz.
  4. Das perfekte Fotomotiv - Fast 400 000 Kacheln schmücken den Tunnel. In der Röhre, die einen Durchmesser von 6 Metern hat, sorgen sie mit ihrer speziellen Glasur und der Beleuchtung im Tunnel für eine besondere Atmosphäre: Der Elbtunnel ist einer der beliebtesten Fotospots in Hamburg.
  5. Aussichtspunkt Steinwerder - Gehe einmal quer unter der Elbe durch und schon erreichst du Steinwerder, eine kleine Elbinsel am Südufer der Elbe. Von hier aus hast du einen einzigartigen Ausblick auf die Hamburger Skyline und kannst atemberaubende Fotos machen.

Lies weiter: Im nächsten Abschnitt verraten wir dir, wie du am besten zum St. Pauli-Elbtunnel kommst.

Wegbeschreibung mit Karte: Alter Elbtunnel in Hamburg

Direkt bei den Landungsbrücken, am Nordufer der Elbe, im beliebten Stadtteil St. Pauli liegt der Eingang zum Alten Elbtunnel. Am anderen Ende der Tunnelröhre kommst du am Südufer im Stadtteil Steinwerder wieder raus.

Karte - Alter Elbtunnel in Hamburg

Karte - Alter Elbtunnel in Hamburg - Drücken zum Aktivieren

Adresse: Bei den St. Pauli-Landungsbrücken, 20359 Hamburg

Für eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kannst du die U3 oder die S1 nehmen und an der Haltestelle Landungsbrücken aussteigen. In wenigen Fußminuten bist du dann am Eingang beim Nordufer der Elbe. Die Buslinie 156 (PDF) hält nur wenige Meter vom Eingang zum St. Pauli-Elbtunnel entfernt an der Haltestelle Alter Elbtunnel.

Tipp - Fahre mit dem Fahrrad durch den Alten Elbtunnel

Wir empfehlen dir mit dem Fahrrad durch die über 420 Meter lange Elbunterquerung zu fahren. Du kannst dir beispielsweise eins der beliebten Stadträder ausleihen, die an vielen Orten in der Hansestadt abgestellt und ausgeliehen werden können.

Wenn du lieber mit dem Auto anreisen möchtest, empfehlen wir dir, auf dem kostenpflichtigen Parkdeck Bei den Landungsbrücken 3-5 zu parken.

Bleib dran: Jetzt erfährst du, was uns bei unserem Besuch besonders gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden.

Fazit – Lohnt sich ein Besuch im Elbtunnel?

Der Alte Elbtunnel ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Das historische Bauwerk ist sowohl architektonisch als auch aufgrund seiner Vergangenheit unglaublich interessant. Außerdem lässt sich ein Abstecher der Elbunterführung mit dem Besuch vieler weiterer Highlights in Hamburg verbinden.

Länge und Daten - Alter Elbtunnel in Hamburg

Auf der Tafel am Eingang stehen interessante Daten zum Elbtunnel

Besonders gut gefiel uns auch der besondere Ausblick von Steinwerder auf die Stadt. Die meisten Touristen besuchen diesen Teil der Stadt nicht und verpassen den atemberaubenden Blick auf die Skyline.

Das hat uns besonders gut gefallen:

  • Der historische Charme des Tunnels​ - Alte Fliesen und eine gigantische Aufzug-Konstruktion: Wir waren beeindruckt vom historischen Flair des Alten Elbtunnels, der uns auf eine Zeitreise in das frühe 20. Jahrhundert mitgenommen hat.
  • Kostenloser Zugang - Nachdem wir den Tunnel durchquert hatten, wurden wir mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Hafencity und die Landungsbrücken belohnt. Perfekt für ein paar schöne Fotos!
  • Kühle Erfrischung an heißen Tagen - An einem heißen Sommertag war der Tunnel eine willkommene Abkühlung. Die angenehme Kühle hat uns gutgetan und die Hitze draußen war schnell vergessen.

Noch ein Letzter Tipp: Auch wenn es sehr verlockend ist mit dem Aufzug zu fahren, nimm auf jeden Fall auch mal die Treppe. Von dort hast du einen gigantischen Blick in die Kuppel des Eingangsgebäudes: Bei diesen Dimensionen kommt man sich plötzlich sehr klein vor.

Kuppel des Elbtunnels

Im Treppenhaus werden die gigantischen Ausmaße deutlich

Das war unser großer Überblick zum Alten Elbtunnel in Hamburg. Falls du noch Fragen hast, schreibe einfach einen Kommentar. Wenn du uns unterstützen möchtest, buche deine Führung über unseren Partner GetYourGuide.

Du hast noch Fragen oder Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.