Hafenrundfahrt - Hamburg von seiner schönsten Seite

Eine Hafenrundfahrt ist die beste Art, den gigantischen Hafen und die wunderschöne Speicherstadt zu entdecken. Die Perspektive vom Boot eröffnet ganz neue Ansichten, während du entspannt über das Wasser gleitest. In unserem Guide erfährst du, was du beachten solltest.

Schaufelraddampfer in Hamburg

Ein Schaufelraddampfer durchpflügt die Elbe vor den Landungsbrücken

Vom historischen Dampfschiff bis zum vollgepackten Touristenboot. In Hamburg gibt es unzählige Möglichkeiten, die Alster, die Speicherstadt und den Hafen vom Wasser aus zu entdecken: Wir stellen die sinnvollsten Rundfahrten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis vor.

Tipp - Ticket für Hafenrundfahrt im Voraus buchen

Bei unserem Partner GetYourGuide kannst du deine Hafenrundfahrt bequem online buchen. Das coole daran: Du sparst dir etwas Zeit und kannst zwischen verschiedenen Touren wählen. Hier findest du eine Übersicht mit Angeboten.

Die gewaltigen Backsteinfassaden der Speicherstadt spiegeln sich auf dem Wasser und das pulsierende Leben am Hafen zieht an dir vorbei - einfach zurücklehnen und genießen. Nachdem du unseren Artikel gelesen hast, weißt du, welche Bootsfahrt perfekt für dich ist.

Lies weiter und erfahre alles über unsere 5 Lieblings-Rundfahrten: Große Hafenrundfahrt, Speicherstadt-Rundfahrt oder Lichterfahrt - in Hamburg findest du viele spannende Touren, die du nicht so schnell vergisst.

Top 5 - Die schönsten Hafenrundfahrten in Hamburg

Es ist früher Abend - endlich kommt die City zur Ruhe. Der perfekte Zeitpunkt für eine romantische Rundfahrt durch die malerischen Kanäle der Speicherstadt. In Hamburg findest du Bootsrundfahrten zu vielen verschiedenen Themen - hier unser Überblick.

Hafenrundfahrt in Hamburg

Hafenrundfahrt durch die historische Speicherstadt in Hamburg

Du steuerst auf ein gigantisches Containerschiff zu und fragst dich - wie sollen wir da bloß vorbeikommen? Es geht um wenige Zentimeter - aber keine Angst: Dein Kapitän ist ein erfahrener Seemann und und bringt dich sicher durch den Hafen. Drücke auf eines der Bilder, um mehr zu erfahren.

Uns fiel es super schwer, uns für eine Rundfahrt zu entscheiden. So viele Klassiker, da möchte man alle ausprobieren. Unser Tipp: Schon eine preiswerte Hafenrundfahrt, von den Landungsbrücken aus, ist ein großartiges Erlebnis. Mehr dazu im nächsten Teil.

Preise, Routen und Tickets - Das Wichtigste im Überblick

Boots-Rundfahrten durch den Hafen und die Speicherstadt bieten eine günstige und spannende Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Wir erklären Schritt für Schritt, worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Containerschiff - Hafenrundfahrt

Mit einer traditionellen Barkasse durch die Speicherstadt

Mehr als 8 Millionen Container pro Jahr: Der Hafen von Hamburg ist einer der größten und geschäftigsten Seehäfen Europas. Jahrhundertelang waren die Wasserwege der Elbe ausschließlich dem Handel und Transport vorbehalten. Heute ermöglichen sie Sightseeing und Erholung für Einheimische und Besucher.

Tipp - Günstige Hafenrundfahrt mit der Linie 62

An den Landungsbrücken startet die Linie 62 der Hamburger Verkehrsbetriebe (HVV). Die öffentlichen Fähren eignen sich prima für eine kleine Rundfahrt. Sie fahren alle 10 Minuten ab und die Fahrt dauert ca. 30 Minuten.

Fast alle Rundfahrten starten an den Landungsbrücken von St. Pauli (mehr dazu weiter unten). Von der günstigen Rundfahrt mit Audiokommentar bis zum Sonnenuntergangs-Segler mit All-Inclusive Bar ist alles möglich.

Eine Hafenrundfahrt kostet 15€ bis 30€ - Die Boote fahren alle 15 Minuten

Hier unsere Tipps, damit du dich im Dschungel der Angebote zurechtfindest:

  • Kleine und große Hafenrundfahrt - Viele Anbieter unterscheiden zwischen einstündigen (kleinen) und zweistündigen (großen) Hafenrundfahrten. Bei der großen Runde siehst du zusätzlich zur Standardroute noch den alten Elbtunnel, den Fischmarkt und weitere Werften und Containerterminals.
  • Mit der Barkasse durch die Speicherstadt - Um die schmalen Kanäle zu erkunden, eignen sich am besten die niedrig gebauten Barkassen: Das sind Oldtimer-Boote, die früher als Shuttle zwischen großen Schiffen und dem Hafen genutzt wurden.
  • Historische Dampfschiffe - Diese faszinierenden Zeugen maritimer Geschichte bieten ein einzigartiges Erlebnis. Sie verkehren ausschließlich auf der Außenalster und fahren am Jungfernstieg ab. Jedes Dampfschiff hat seine eigene Geschichte: So bekommt deine Stadtrundfahrt auf dem Wasser eine charmante und authentische Note.
  • Gigantische Schaufelraddampfer - Diese zischenden Monster verkehren normalerweise auf dem Mississippi. Auf der Elbe sind die "Lousiana Star" und die "Mississippi Queen" bunte Farbtupfer, die wie ein Magnet auf Touristen wirken. Jeder möchte seine Rundfahrt auf einem Raddampfer erleben.

Die verschiedenen Schiffstypen bieten Abwechslung und Spannung für alle. Wenn du mit kleineren Kindern unterwegs bist, empfehlen wir eine kurze Rundfahrt auf einem großen Rundfahrtboot, wie auf dem Bild unten.

Containerschiff - Hafenrundfahrt

Ever Ace - Eines der größten Containerschiffe der Welt - Foto:© Karsten Leineke

Unser Favorit sind die Fahrten mit einer klassischen Barkasse. Mit den schmalen und wendigen Booten erreichst du selbst die verstecktesten Ecken der Speicherstadt.

Hafenrundfahrt und Speicherstadt mit einer traditionellen Barkasse

Ein weiterer Vorteil: Barkassen können auch bei hohem Wasser noch in die Speicherstadt fahren, während größere Boote bei Flut umkehren müssen.

Bleib dran - im nächsten Teil kannst dir alle Anlegestellen auf unserer Karte anschauen und erhältst Tipps und Infos zu den besten Reedereien.

Anlegestellen und Anbieter im Überblick

Möwen kreischen, es duftet nach Meer und eine steife Brise peitscht dir ins Gesicht: An den Landungsbrücken kannst echte Seefahrts-Romantik genießen. Doch sie sind nicht der Einzige Ort, an dem du deine Rundfahrt starten kannst.

Landungsbrücken - Hafenrundfahrt

An den Landungsbrücken starten die meisten Hafenrundfahrten

Kapitän Prüsse, Rainer Abicht und die Maritime Circle Line - in Hamburg gibt es viele traditionsreiche Reedereien, die sich auf Hafenrundfahrten spezialisiert haben. Im folgenden Teil stellen wir typische Routen und die wichtigsten Anbieter vor.

Schiff Ahoi! So läuft eine Hafenrundfahrt ab

Im Prinzip ist es total einfach. Du gehst zu den Landungsbrücken, kaufst dir ein Ticket, gehst an Bord und schon kann es losgehen.

Tipp - Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen

Wenn viel los ist können sich lange Schlangen vor den Ticketschaltern bilden. Daher empfehlen wir, vorab online zu buchen. Dann kannst du direkt aufs Schiff und musst nur noch dein Ticket auf dem Smartphone vorzeigen.

Auf unserer Karte haben wir alle Anlegestellen und Rundfahrtstationen eingezeichnet. Je nach Art der Rundfahrt steuert dein Boot unterschiedliche Stationen an. Folgende Sehenswürdigkeiten sind bei fast jeder Tour dabei: Hafen und Containerterminals, Elbphilharmonie, HafenCity, Speicherstadt.

Karte mit Route - Hafenrundfahrt

Diese Route fahren die Boote bei einer Hafenrundfahrt - Drücken zum Aktivieren

Je nach Dauer und Art der Rundfahrt sind mehr oder weniger Stationen enthalten. So können zum Beispiel nur die kleineren Barkassen die Ellerholz-Schleuse im Hafen passieren und die schmalen Kanäle der Speicherstadt befahren.

Traditionelle Barkassen, Party-Boote und Lichter-Fahrten: Diese Reedereien bieten eine umfangreiche Auswahl an spannenden Rundfahren zu fairen Preisen - wir können Sie bedenkenlos empfehlen. Lies weiter: Im nächsten Teil erfährst du, was uns bei unserer Hafenrundfahrt gut und nicht so gut gefallen hat.

Fazit - Lohnt sich eine Hafenrundfahrt?

Hausgroße Container tanzen durch die Luft, wie in einer Ballettaufführung. Manche Schiffe sind groß wie Wolkenkratzer. Dieses sagenhafte Schauspiel kannst du nirgendwo sonst erleben. Wir verraten, ob sich unsere Rundfahrt durch den Hamburger Hafen gelohnt hat.

Containerhafen - Hafenrundfahrt

Eine Hafenrundfahrt ist ein Erlebnis, das du nicht so schnell vergisst

Wenn du einmal in Hamburg bist, solltest du unbedingt eine Hafenrundfahrt machen. Der drittgrößte Hafen Europas bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung und beeindruckender Technik. Bei der Fahrt kannst du die imposanten Containerriesen aus nächster Nähe erleben und bekommst Einblicke in die faszinierende Logistik, die den globalen Handel antreibt.

Das hat uns nicht so gut gefallen:

  • Viele Besucher zur Rush-Hour - Während der Woche, außerhalb der Haupturlaubszeiten und an Wochenenden am frühen Morgen oder späteren Nachmittag ist am wenigsten los: So kannst du lange Wartezeiten vermeiden.
  • Kürzere Routen aufgrund des Wasserstandes - Große Boote fahren nur dann, wenn der Wasserpegel und die Tide günstig sind. Achte darauf, eine Fahrt mit einer kleineren Barkasse zu buchen, wenn du durch die Speicherstadt fahren möchtest.

Das hat uns an den Rundfahrten besonders gefallen:

  • Live-Kommentare von erfahrenen Schiffsführern​ - Die Tourguides sind sehr engagiert und unterhaltsam, wobei sie ihre Geschichten mit viel Humor und Seemannsgarn würzen.
  • Glitzernde Lichterfahrt am Abend - Die Abendtouren, bei denen wir die Lichter des Hafens genießen konnten, haben uns besonders begeistert.
  • Einfacher Zugang an den Landungsbrücken - Die Touren, die direkt dort starten bieten einen leichten Zugang zu den Booten und einen gemütlichen Einstieg.
  • Familienfreundliches Erlebnis - Die Hafenrundfahrten sind auch für Kinder sehr fesselnd. Sie bieten einen nahen Blick auf große Schiffe und die geschäftige Aktivität des Hafens, was besonders für jüngere Zuschauer mega faszinierend ist.

Das war unser großer Überblick zum Thema Hafenrundfahrten in Hamburg. Hast du noch Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.