Maritimes Museum – Alles über das imposante Schifffahrtsmuseum in Hamburg

Ahoi und volle Kraft voraus ins Maritime Museum Hamburg. Dieses einzigartige Schifffahrtsmuseum nimmt dich mit in die Welt von Schiffsmodellen, Schiffbau und Schifffahrtsgeschichte. In unserem Artikel erfährst du alles zu Tickets und Öffnungszeiten und ob sich ein Besuch lohnt.

Maritimes Museum in Hamburg

Gigantische Schiffsschraube vor dem Maritimen Museum - Foto: © foto-select

Die Handelsgeschichte Hamburgs ist eng mit der Schifffahrt verbunden. Soviel schon vorab: Nach deinem Besuch im Schifffahrts-Museum wirst du die Hansestadt mit anderen Augen sehen.

Tipp - Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen

Kostenlos stornieren, schneller Einlass und günstige Preise. Über unseren Partner GetYourGuide kannst du dein Ticket für das Maritime Museum in Hamburg bequem online buchen.

Das Schiffsmuseum liegt genau am richtigen Ort. Maritimer als im neuen Stadtteil HafenCity könnte die Location nicht sein. Schon von weitem weist uns ein riesiger Schiffspropeller den Weg.

Wir starten mit den wichtigsten Infos: Erfahre alles zur turbulenten Geschichte und wie du zum Schifffahrtsmuseum kommst. Weiter unten verraten wir, was du dir unbedingt anschauen solltest.

Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick

Die Stars des Museums sind die Schiffsmodelle. Mehr als 50.000 davon werden hier ausgestellt. Aber das ist noch nicht alles: Ausrüstungen, Waffen, Uniformen, Karten und Globen machen die einzigartige Sammlung komplett.

Kaispeicher B - Maritimes Museum Hamburg

Das Museum im faszinierenden Kaispeicher B - Foto: © M. Stolbynsky

Wir tauchen ein in die abenteuerliche Welt der Seeleute: Die Ausstellung „Spiegel der Welt – Schlaglichter auf Seestücke aus drei Jahrhunderten“ findet im Internationalen Maritimen Museum auf Deck 1 statt. Die Sonderausstellung ist vom 8. Dezember 2023 bis zum 14. April 2024 zu sehen.

Öffnungszeiten Maritimes Museum Hamburg

  • Täglich von 10 bis 18 Uhr

Früh kommen ist eine gute Idee: Das Museum ist ziemlich groß und besonders Schiff-Fans können hier viel Zeit verbringen. Wer drei bis fünf Stunden einplant, ist auf der sicheren Seite.

Was kostet der Eintritt ins Maritime Museum Hamburg?

Das reguläre Ticket für das Schiffsmuseum Hamburg kostet 15 Euro (ermäßigt 11 Euro). Familien (2 Erwachsene, maximal 4 Kinder) zahlen 32 Euro, Kleinfamilien (1 Erwachsener, maximal 4 Kinder) zahlen 17,50 Euro.

Spannende Führungen durch den alten Kaispeicher

Für deinen Besuch steht ein kostenloser Audioguide in Deutsch und Englisch bereit. Es gibt außerdem eine Menge an speziellen Führungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten.

Tipp - Live-Führungen zu spannenden Themen

Navigation und Kommunikation auf See oder schreckliche Schiffsunglücke: Während den Spezial-Führungen des Museums erklären erfahrene Guides die Zusammenhänge an Original-Exponaten - großartig, wenn du ein Thema richtig verstehen möchtest.

Besonders empfehlenswert ist auch die Kinder-Führung für kleine Seeleute: Während der maritimen Kinderführung „In Neptuns Reich” treffen die Kleinen auf große und kleine Schiffe aus aller Welt und manchmal auf Piraten und merkwürdige Meerestiere.

Schiffsmodell - Maritimes Museum

Unzählige, detaillierte Schiffsmodelle sind das Herzstück der Sammlung

Die Ausstellungen des Museums sind auf neun Stockwerke (Decks) verteilt. Jedes Deck steht für ein interessantes Thema aus der Welt der Schifffahrt:

  • Deck 1 – Die Entdeckung der Welt: Navigation und Kommunikation
  • Deck 2 – Mit dem Wind um die Welt: Schiffe unter Segeln
  • Deck 3 – Geschichte des Schiffbaus: Vom Handwerk zur Wissenschaft
  • Deck 4 – Dienst an Bord: Im Zeughaus der Geschichte
  • Deck 5 – Krieg und Frieden: Marinen der Welt seit 1815
  • Deck 6 – Moderne Seefahrt: Handels- und Passagierschifffahrt
  • Deck 7 – Expedition Meer: Das letzte Geheimnis der Erde
  • Deck 8 – Kunstsammlung: Marinemalerei und Schatzkammer
  • Deck 9 – Die große Welt der kleinen Schiffe

Auf diesen 9 Etagen erfährst du hautnah, wie die Natur dem Menschen immer wieder neue Herausforderungen aufzwingt und ihm seine Grenzen aufzeigt.

Tipp - Online-Tour auf der Internetseite des Museums

Über den virtuellen Ausstellungsrundgang auf der Internetseite des Museums kannst du jederzeit auf die Inhalte zugreifen, die auch im Audio-Guide enthalten sind. So kannst du schon vorab überlegen, was du dir unbedingt anschauen möchtest.

Das Museum ist inklusiv gestaltet: Alle Räume sind stufen- und schwellenlos erreichbar. Unser Tag im Museum hat gerade erst begonnen. Im nächsten Teil verraten wir 5 spannende Fakten und erklären, wie du in die HafenCity kommst.

Deine Touren-Empfehlungen

5 spannende Fakten über das Maritime Museum

Einer der ältesten Speicher Hamburgs, ein Schiffssimulator und ein Nachbau der Queen Mary 2: Wir waren im Maritimen Museum und haben die fünf spannendsten Fakten für dich zusammengetragen.

Schiffsmodelle im Schifffahrtsmuseum Museum Hamburg

Von 5 Millimetern bis 5 Meter: Schiffsmodelle in allen Größen und Formen

Das größte Passagierschiffsmodell ist die „Cap Arcona II“ im Maßstab 1:37,5 und einer Länge von 5,4 Metern. Das größte Segelschiffsmodell ist die „Wapen von Hamburg III“ im Maßstab 1:16, mit einer Länge von 4,3 Metern. Doch nicht nur die sagenhaften Modelle machen das Museum so interessant.

  1. Kaispeicher B - Der älteste Speicher Hamburgs - Das Gebäude befindet sich zwar nicht direkt in der Speicherstadt, sondern direkt nebenan in der HafenCity. Dennoch: der Kaispeicher B ist der älteste Speicher Hamburgs. Er wurde 1878/79 gebaut. Mit seinen typischen roten Ziegeln erinnert er an das trubelige Treiben, das hier einst die Stimmung der Hamburger Handelswelt prägte.
  2. Schiffssimulator und Innenarchitektur - Auch das Innere des Museums lässt uns staunen. Die Tour führt über verschiedene Decks. Das erste Deck widmet sich der Entdeckung der Welt. Wie haben sich die ersten Schiffsmänner auf See überhaupt zurechtgefunden? Hier gibt es auch einen Schiffsführungssimulator, den die Besucher (bei der speziellen Simulator-Führung) selbst bedienen können.
  3. Peter Tamm ist der "Vater" des Museums - Wo kommen diese ganzen Schiffsmodelle eigentlich her? Sie sind ursprünglich eine private Sammlung von Peter Tamm gewesen. Für den Sammler begann die Leidenschaft mit einem Modell, das er von seiner Mutter geschenkt bekam. Das Modell war lediglich so groß wie ein Daumen.
  4. Der Queen Mary 2 Nachbau - Eine der Hauptattraktionen ist ein detailgetreues Modell der Queen Mary 2, konstruiert aus fast einer Million Legosteinen. Im Maßstab 1:100 bietet es beeindruckende Einblicke in die moderne Schifffahrt.
  5. Eine Zeitreise durch die Seefahrtsgeschichte - Die Ausstellungen decken mehrere Jahrhunderte Seefahrtsgeschichte ab, von antiken Holzschiffen bis hin zu modernen Containerschiffen.

Bleib dran – Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du zum Internationalen Maritimen Museum kommst und ob sich ein Besuch lohnt.

Karte mit Wegbeschreibung zum Maritimen Museum

Das Internationale Maritime Museum Hamburg, kurz IMMH, ist nicht weit entfernt von Stadtzentrum, Rathaus und Hauptbahnhof. Den kurzen Weg vom Zentrum (etwa ein Kilometer) kannst du in ungefähr 15 Minuten zu Fuß gehen.

Karte - Maritimes Museum Hamburg

Karte - Maritimes Museum in Hamburg - Drücken zum Aktivieren

Adresse: Kaispeicher B, Koreastraße 1, 20457 Hamburg

Mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Wenn du mit der U-Bahn unterwegs bist, fährst du am besten mit der U4 bis zur Station „Überseequartier”. Mit dem Metrobus geht’s mit der Linie 6 zur Station „Bei St. Annen”. Auch der Bus bringt dich ins IMMH. Fährst du mit der Linie 11 ist die „Osakaallee” deine Station. Mit der Linie 2 steigst du am besten an der „Singapurstraße” aus, mit der Linie X3 an der „Station Meßberg”.

Tipp - ÖPNV unbegrenzt nutzen mit der Hamburg City Card

Mit der preiswerten City Card kannst du die Busse, Bahnen und Boote (HVV) im Großbereich Hamburg nach Herzenslust nutzen. Du kannst eine Karte für 1 bis 5 Tage online buchen und Hamburg in deinem eigenen Tempo erkunden.

Du willst mit dem Auto zum Maritimen Museum? Dann gib am besten die folgende Adresse in dein Navi ein: Parkhaus “Überseequartier”, Überseeallee 3, 20457 Hamburg. So kannst du gleich parken. Je angefangener Stunde kostet das Parken 3 Euro.

Im nächsten Teil erfährst du, was uns im Maritimen Museum besonders gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden.

Fazit – Lohnt sich ein Besuch im Maritimen Museum?

Ein toller Tag in Hamburg neigt sich dem Ende zu. Wir haben super viel erfahren über die Geschichte der Seefahrt, über Schiffbau und Schiffsmodelle. Dabei haben wir oft gestaunt, so als wären wir Teil des abenteuerlichen, wilden Lebens der Schiffsleute.

Maritimes Museum - Speicherstadt Hamburg

Einzigartige Architektur - UNESCO-Welterbe Speicherstadt - Foto: © saiko3p

Die Ausstellungen im Kornspeicher haben uns die Augen für eine ganz spezielle Welt geöffnet. Langeweile kam keine Sekunde auf. Das IMMH ist mit Liebe zum Detail aufgebaut und bietet eine Fülle von Bereichen an, die wir mit viel Spaß entdeckt haben. Wir wollen in jedem Fall noch ein weiteres Mal kommen und eine der Führungen buchen.

Das hat uns im Maritimen Museum besonders gefallen:

  • Riesige Größe und Vielfalt - Das Museum ist sehr groß mit 9 Stockwerken und bietet eine breite Palette an maritimen Ausstellungen.
  • Faszinierende Miniaturen - Die umfangreiche Sammlung von Miniaturmodellen im obersten Stockwerk hat uns besonders gut gefallen​.
  • Einzigartige Atmosphäre - Im Inneren des Kornspeichers fühlten wir uns wie im Bauch eines alten Piratenschiffes: Wir konnten das Meer und das Abenteuer förmlich riechen - Gänsehaut feeling pur.

Wer ein echtes Erlebnis-Museum erwartest, könnte jedoch etwas enttäuscht sein. Bis auf den Schiffssimulator gibt es wenige interaktive Elemente. Du solltest ein grundsätzliches Interesse an der Geschichte der Seefahrt haben und bereit sein, die Infos im Audioguide anzuhören oder die Infotafeln an den Exponaten zu lesen.

Das Maritime Museum ist ein echtes Juwel am Rande der Speicherstadt

Bei so viel Schifffahrt müssen wir jetzt natürlich auch selbst aufs Boot! Eine Hafenrundfahrt durch die Hafencity ist die perfekte Ergänzung zu unserem maritimen Tag in Hamburg. Für die kulinarische Stärkung gibt es in der Hafencity oder in der Speicherstadt viele Cafés und Restaurants, in denen wir die einzigartige Architektur Hamburgs auf uns wirken lassen.

Empfohlene Tickets:

Das war unser großer Überblick zum Schifffahrtsmuseum in Hamburg. Hast du noch Fragen? Oder warst du schon dort und hast Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.