Mitten im Herzen Hamburgs prangt ein riesiger Betonklotz mit einer Höhe von 58 Metern. Früher diente er als Schutz vor Luftangriffen. Heute ist er ein Ort der Kreativität und Innovation. Ein einzigartiger Dachgarten mit fantastischem Ausblick: In unserem Artikel erfährst du alles über Hamburgs grünen Bunker.
Der grüne Bunker auf St. Pauli ist Hamburgs neuer Liebling
Aufwendige Baumaßnahmen, die über fünf Jahre dauerten, ließen fünf weitere Geschosse auf dem Dach des Hochbunkers an der Feldstraße entstehen: Damit wuchs der Gigant um weitere 20 Meter.
In den neuen Räumen befinden sich nun ein Hotel, Restaurants, Veranstaltungsräume und Ausstellungsflächen. Schon von Weitem kannst du das liebevoll begründete Dach sehen.
Die Historie des denkmalgeschützten Grünen Bunkers ist eng mit dem Nationalsozialismus verbunden. Er wurde von Zwangsarbeitern errichtet und von den Nazis für Propaganda benutzt. Um die Geschichte nicht zu vergessen, soll der Bunker zusätzlich ein Ort des Gedenkens sein. Wir starten mit den wichtigsten Tipps für deinen Besuch.
Den rund 1400 Quadratmeter großen Dachgarten des Hochbunkers kannst du dir kostenlos anschauen. Ein Ticket musst du dir vorher auch nicht kaufen. Bis zu 900 Personen sind auf der Dachterrasse gleichzeitig erlaubt. Insgesamt dürfen sich 5000 Personen zur selben Zeit im Bunker aufhalten.
Sonnenuntergang über St. Pauli - Atemberaubende Aussicht vom Bunker
Hier die wichtigsten Informationen auf einen Blick, damit du deinen Besuch im Grünen Bunker optimal planen kannst. Von den Öffnungszeiten bis hin zu praktischen Tipps.
Den schönsten Blick und die beste Stimmung hast du, wenn du ein bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang kommst. Dann werden übrigens auch deine Fotos am schönsten. Heute geht die Sonne um Uhr unter*.
Wenn du die Ruhe auf der Dachterrasse genießen möchtest, empfehlen wir dir am Vormittag vorbeizukommen. An warmen Sommertagen solltest du dich auf Wartezeiten einstellen, da es zu Einlassbeschränkungen kommen kann.
Die Besuchsdauer hängt aber davon ab, ob du einfach nur durch den Dachgarten spazieren möchtest, oder auch eine Pause im Park oder dem Restaurant des Bunkers einlegen möchtest.
Lies weiter – Im nächsten Abschnitt verraten wir dir die spannendsten Infos rund um deinen Besuch des Grünen Bunkers in Hamburg.
Deine Touren-Empfehlungen
Der Grüne Bunker ist ein lebendiger Ort voller Highlights: Von Dachgarten und stylischen Bars bis hin zum einzigartigen Hotel – hier trifft Geschichte auf modernen Lifestyle. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Einrichtungen für dich zusammengefasst.
Es ist für alle was dabei: Großes Angebot im Bunker - Foto: © Lapa Smile
Hier unsere Übersicht der spannendsten Attraktionen im Grünen Bunker. Egal, ob du entspannen, genießen oder entdecken möchtest:
Der Grüne Bunker beeindruckt mit vielseitigen Angeboten, faszinierenden Geschichten und überraschenden Details. Doch wusstest du, dass es noch mehr zu entdecken gibt? Im nächsten Abschnitt verraten wir dir fünf spannende Fakten und echte Geheimtipps für deinen Besuch.
Der ehemalige Flakbunker in St. Pauli hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Besuchermagnet entwickelt. Mit den neuen Attraktionen ist der Bunker zu einer Sehenswürdigkeit für die ganze Familie geworden und erinnert gleichzeitig an die bewegte Vergangenheit der Stadt.
Der 560 Meter lange Bergpfad führt dich über die Dächer von St. Pauli
Der Grüne Bunker steckt voller Geschichten und Überraschungen. Hier sind fünf spannende Fakten und Geheimtipps, die dir einen noch tieferen Einblick in dieses einzigartige Wahrzeichen Hamburgs geben:
Bleib dran: Im nächsten Teil erfährst du, wie du zum Grünen Bunker kommst und ob sich ein Besuch lohnt.
Der ehemalige Flakbunker befindet sich auf dem Heiligengeistfeld mitten in St. Pauli. Der Hochbunker liegt zwischen dem Millerntor-Stadion und Karoviertel und damit in direkter Umgebung der Reeperbahn und Schanze.
Karte - Grüner Bunker in Hamburg - Drücken zum Aktivieren
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg (St. Pauli)
Wenn du mit dem Auto anreisen möchtest, kannst du in einem der umliegenden, kostenpflichtigen Parkhäusern parken (z.B. Heiligengeistfeld, Millerntorhochhaus, Tiefgarage NH Collection Hotel). Da die Parkplätze begrenzt und teilweise sehr teuer sind, empfehlen wir dir aber eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Mit der preiswerten City Card kannst du die Busse, Bahnen und Boote (HVV) im Großbereich Hamburg nach Herzenslust nutzen. Du kannst eine Karte für 1 bis 5 Tage online buchen und Hamburg in deinem eigenen Tempo erkunden.
Reist du mit dem öffentlichen Nahverkehr an, steigst du am besten an der U3 Haltestelle Feldstraße aus. Der Ausgang der Haltestelle liegt direkt neben dem Grünen Bunker. Alternativ kannst du auch mit der Buslinie 17 oder 3 bis zur Haltestelle Feldstraße (Heiligengeistfeld) fahren.
Im letzten Abschnitt verraten wir dir, was wir besonders gut fanden und was uns nicht so gut gefallen hat. Außerdem erfährst du, ob wir einen Besuch des Grünen Bunkers empfehlen würden.
Der ehemalige Luftschutzbunker in St. Pauli hat sich durch seine neue Begrünung, der Aufstockung und Umfunktionierung zu einem richtigen Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg entwickelt. Das riesige Gebäude vereint Geschichte, Innovation und die hippe Kunstszene.
Auf St. Pauli wird es bald noch grüner - Foto: © Felix Geringswald
Die Mischung an kulturellen Angeboten, dem architektonisch einzigartigen Bauwerk und dem ökologischen Gedanken hat uns besonders gut gefallen.
Außerdem kannst du deinen Ausflug zum Hochbunker perfekt mit einem Abstecher auf die Reeperbahn oder ins Schanzenviertel verbinden, die beide nur einen Katzensprung entfernt sind.
Wir finden, dass sich ein Besuch des grünen Bunkers auf St. Pauli definitiv lohnt! Übrigens: Das Projekt ist noch nicht vollständig abgeschlossen. In den kommenden Jahren sollen noch mehr Pflanzen hinzukommen.
Das war unser Überblick zum Grünen Bunker in Hamburg. Hast du noch Fragen? Oder warst du schon dort und hast Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
*Zeit für den Sonnenuntergang mit freundlicher Unterstützung von Time.is.
Ja, der Grüne Bunker in Hamburg ist barrierefrei gestaltet. Es gibt Rampen und einen Aufzug, die den Zugang zu den meisten Bereichen ermöglichen. Allerdings können Rollstuhlfahrer die Dachterrasse nicht direkt mit dem regulären Fahrstuhl erreichen. Für den letzten Abschnitt werden sie von Servicepersonal in einem speziellen Fahrstuhl begleitet.
Ja, der Grüne Bunker verfügt über einen Fahrstuhl, der den Zugang zu den meisten Ebenen erleichtert. Der Fahrstuhl fährt jedoch nur bis Ebene 0, dem ursprünglichen Dach des Bunkers vor der Aufstockung.
Ja, du kannst den Bunker mit Kindern besuchen. Allerdings ist der Zugang mit einem Kinderwagen aufgrund der Treppen und des Bergpfads nicht möglich. Für Kleinkinder empfiehlt sich daher eine Trage.
Auf den Grünen Bunker führen etwa 400 Stufen, verteilt auf verschiedene Etagen. Für eine bequeme Alternative kannst du den Fahrstuhl nutzen.
Hunde sind auf dem Grünen Bunker nicht erlaubt, außer es handelt sich um Blinden- oder Assistenzhunde.
Nein, du kannst dir so viel Zeit nehmen, wie du möchtest, um die Dachterrasse zu genießen. Es gibt keine zeitliche Begrenzung für den Aufenthalt.
Das Mitbringen von eigenem Essen und Getränken ist nicht gestattet. Stattdessen gibt es gastronomische Angebote vor Ort.
Der Hochbunker in Hamburg gehört der Stadt Hamburg und wird in Zusammenarbeit mit privaten Betreibern verwaltet.
Die Preise für ein Zimmer im Hotel des Grünen Bunkers beginnen bei etwa 150 Euro pro Nacht, je nach Zimmerkategorie und Saison.
Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.