Chocoversum – Das Schoko-Museum im Überblick

Das Chocoversum ist ein interaktives Schokoladenmuseum in der Altstadt von Hamburg. Exotische Düfte, Glückshormone und ferne Länder: In unserem Artikel erfährst du alles über das leckerste Museum Hamburgs.

Chocoversum in Hamburg

Macht Schokolade wirklich glücklich?

Von der Kakaofrucht im tropischen Regenwald, über den Transport der Frucht, bis zur Verarbeitung zur leckeren Tafel – im Chocoversum Hamburg kannst du jeden Schritt der Schokolade begleiten. Das Beste daran: Auf der interaktiven Tour darfst du alles probieren!

Tipp - Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen

Kostenlos stornieren, schneller Einlass und günstige Preise. Über unseren Partner GetYourGuide kannst du dein Ticket für das Schokoladenmuseum in Hamburg bequem online buchen.

Hamburg ist die Schokoladenhauptstadt Deutschlands. Jährlich kommen rund 150 Tausend Tonnen Kakao im Hamburger Hafen an. Dass in der Hansestadt ein ganzes Museum der beliebten Süßigkeit gewidmet ist, macht also nur Sinn.

Bei der geführten 90-minütigen Tour durch das Schokoladenmuseum lernst du alles über den Anbau von Kakaobohnen und die Herstellung von Schokolade. Ein absolutes Highlight: Du kannst deine eigene Tafel beliebig verzieren und im Anschluss mit nach Hause nehmen. Bleib dran - im ersten Teil verraten wir dir alles zu Tickets und Öffnungszeiten.

Powered by GetYourGuide

Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick

Erwachsene zahlen in der Regel für eine 90-minütige Schokotour 25€ pro Person. Kinder zwischen 6 bis 17 Jahren zahlen für die normalen Schokotouren 15 Euro, und Kinder unter 6 Jahren kommen sogar kostenlos ins Schokoparadies.

Tickets und Öffnungszeiten - Chocoversum

Chocoversum - Ein altes Kontorhaus, neben dem Chilehaus - Foto: © saiko3p

Außerdem kannst du mit dem 4-Gewinnt-Familienticket, das für einen Erwachsenen, zwei Kinder und eine weitere Person gültig ist, sparen. Einen zusätzlichen Rabatt bekommen alle Inhaber einer Hamburg Card.

Die Tickets für das Schokoladenmuseum gibt es vor Ort und online zu kaufen. Die Eintrittskarten sind immer an eine Uhrzeit gebunden. Wir empfehlen dir, vorab Tickets zu kaufen, um zu deiner Wunschzeit das Museum besuchen zu können. Gerade am Wochenende und an Nachmittagen sind die Touren oftmals schon ausgebucht.

Öffnungszeiten des Chocoversums Hamburg

Das Schokoladenmuseum hat wie folgt geöffnet:

  • Montag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr
  • Montag bis Donnerstag ist vormittags am wenigsten los

Alle Touren dauern 90 Minuten. Plane für deinen Besuch am besten noch etwas mehr Zeit ein, damit du im Anschluss in Ruhe durch den Museumsshop schlendern und süße Mitbringsel kaufen kannst.

Wichtig: Die Schokolade ist nicht für Veganer*innen geeignet

Die Vollmilchschokolade enthält Milchpulver, die Zartbitterschokolade Butterfett. Die Zutaten der Schokolade sind also tierischen Ursprungs und somit leider nicht vegan.

Schokobrunnen, personalisierte Schokolade und echte Kakaobohne: Im nächsten Abschnitt verraten wir die spannendsten Fakten für deinen Besuch im Schokoladenmuseum.

Deine Touren-Empfehlungen

4 spannende Fakten über das Chocoversum

Obwohl die Schokolade zu den beliebtesten Süßigkeiten in Deutschland gehört, wissen die wenigsten, wie sie eigentlich hergestellt wird. Im Chocoversum kannst du genau das erfahren und dabei jeden Schritt nicht nur sehen, sondern auch schmecken.

Schokobrunnen im Schokoladenmuseum

Am gigantischen Schokobrunnen kannst du nach Herzenslusst schlemmen

Der Bremer Schokoladenhersteller Hachez will im Chocoversum in Hamburg Begeisterten Einblicke gewähren, die man woanders nicht bekommt. Aus hygienischen Gründen kann er dies nicht in seinen Werken.

Mehr als 1,5 Millionen Besucher waren schon im Schokoladenmuseum

Wie versprochen haben wir einige Insider-Infos über das Chocoversum in Hamburg zusammengestellt, damit du weißt was dich erwartet.

  1. Von der Bohne bis zur Tafel - Alle Produktionsschritte sind im Museum dargestellt und werden erklärt. Zuerst kannst du dir anschauen, wie eine echte Kakaobohne aussieht. Anschließend wird sie verfrachtet und kommt im Hamburger Hafen an. Anhand von echten Maschinen kannst du den weiteren Entstehungsprozess einer Schokoladentafel verfolgen.
  2. Alles darf probiert werden - An jeder der einzelnen Stationen darf man mal probieren. Egal ob die noch unverarbeitet Kakaofrucht, Kakao-Nibs, Walzgut oder die fertige Schokolade. Ein süßes Highlight erwartet dich auch schon gleich am Eingang. Hier steht ein 1,43 Meter hoher Schokobrunnen, den du anzapfen kannst.
  3. Kreiere deine eigene Schokolade - Während der Tour hast du die Möglichkeit deine persönliche Schokolade zu verzieren. Du hast die Wahl zwischen Vollmilch- und Zartbitterschokolade und verschiedenen Toppings wie Smarties, Streusel, Bretzeln und Kaffeebohnen.
  4. Riesige Auswahl im Schokoladenshop - Auch ohne Ticket kannst du den Shop des Chocoversums besuchen. Hier gibt es alles, was mit Schokolade zu tun hat, zu kaufen. Zum Beispiel kannst du den Saft der Kakaofrucht, verschiedenste Tafeln Schokolade oder ausgewählte Pralinen kaufen. Ein super Mitbringsel von deinem Hamburg-Trip!

Bleib dran – Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du zum Chocoversum in Hamburg kommst und ob sich ein Besuch lohnt.

Karte mit Wegbeschreibung zum Chocoversum

Das Chocoversum liegt in der Hamburger Altstadt, nur ein paar Gehminuten vom Hamburger Hauptbahnhof und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten entfernt. Direkt gegenüber vom Schokoladenmuseum befindet sich beispielsweise das geschichtsträchtige Chile-Haus.

Karte - Chocoversum Hamburg

Karte - Chocoversum in Hamburg - Drücken zum Aktivieren

In der Nähe gibt es viele Restaurants und Cafés, die sich perfekt für eine Mittagspause eignen. Unser Favorit ist das vegetarische Bistro Ivy. Hier bekommst du ein günstiges Frühstück und leckeren Mittagstisch. Die Mönckebergstraße mit vielen Läden zum Shoppen ist nur 5 Minuten entfernt.

Adresse: Chocoversum GmbH, Meßberg 1, 20095 Hamburg

Für eine Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr kannst du die U-Bahn Linie 1 nutzen und an der Haltestelle Meßberg aussteigen. Direkt am Ausgang der Station befindet sich schon das Chocoversum.

Tipp - ÖPNV unbegrenzt nutzen mit der Hamburg City Card

Mit der preiswerten City Card kannst du die Busse, Bahnen und Boote (HVV) im Großbereich Hamburg nach Herzenslust nutzen. Du kannst eine Karte für 1 bis 5 Tage online buchen und Hamburg in deinem eigenen Tempo erkunden.

Wenn du mit dem Auto anreisen möchtest, gibt es in der Straße Pumpen und am Burchardplatz ein paar kostenpflichtige Stellplätze, auf denen du höchstens 120 Minuten parken kannst. Da es aber nur wenige Parkplätze gibt, raten wir dir zu einer Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Im nächsten Teil erfährst du, was uns im Chocoversum besonders gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden.

Fazit – Lohnt sich ein Besuch im Schokoladenmuseum?

Schlemmen im Schokoladen-Himmel und dabei gleichzeitig noch etwas über den Herstellungsprozess der beliebten Süßigkeit lernen: Im Chocoversum wird Wissen und Genuss vereint.

Schokolade im Schokoladenmuseum

Süße Kunstwerke zum Mitnehmen - Gestalte deine eigene Schokoladentafel

Die freundlichen Tourguides erklären dir alles, was du über Schokolade wissen musst. Und nach deinem Besuch kannst du sogar deine eigens verzierte Schokoladentafel mitnehmen und im Souvenirshop Mitbringsel shoppen. Außerdem gibt es am Eingang kostenlose Schließfächer, damit du dich während der Tour frei bewegen kannst.

Empfohlene Tickets:

Uns hat außerdem gut gefallen, dass auch über die Schattenseiten der Schokoladenproduktion gesprochen wurde. Ein Raum widmet sich nur den Arbeitsbedingungen auf den Plantagen. Zugegeben, die Erklärung war für Erwachsene etwas oberflächig und langweilig. Vor allem Kinder können hier aber bestimmt etwas mitnehmen.

Unser Fazit: Gerade bei typischen Hamburger Schietwetter lohnt sich ein Besuch mit der ganzen Familie im Chocoversum auf jeden Fall!

Das war unser Überblick zum Chocoversum in Hamburg. Hast du noch Fragen? Oder warst du schon dort und hast Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Oder möchtest du uns etwas anderes mitteilen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.